Allgemeine Information über Faires Gold für Goldschmiede in Österreich: Wir schaffen Transparenz zu Recycling Gold, Fair Mining Gold, Fairtrade Gold, Green Gold, Sauberes Gold und Gütesiegel und Zertifizierungen rund um fair und responsible gold.
„Es geht um eine saubere Zukunft. Ab heute muss Gold unbelastet sein.“
Recycling-Gold
Die erste wichtige Quelle für Faires Gold ist die Verwendung von Recycling-Gold. Durch das Wiederverwerten von Gold, das bereits im Umlauf ist, wird kein Quecksilber im Abbau benötigt, es belastet also weder die Gesundheit von Arbeitern noch das Abwasser. Es müssen auch keine immer noch tieferen und gefährlicheren Schächte gegraben und somit Menschenleben riskiert werden. Sondern für Recycling-Gold wird Edelmetall, etwa aus privaten Schmucksammlungen, in den nächstgelegenen Scheideanstalten bereinigt. Und ist somit als Faires Gold für ein neues Schmuckstück bereit.
Zertifiziertes Gold
Die zweite wichtige Quelle für Faires Gold ist zertifizierter Abbau. Organisationen wie Fairtrade, Alliance for Responsible Mining, Responsible Jewelery Council stellen sicher, dass die Arbeitsbedingungen in den kooperierenden Minen menschenwürdig sind: keine Kinderarbeit, faire Löhne sowie verpflichtende Schutzkleidung und Schulungen im Umgang mit den nötigen Chemikalien.
Hier finden Sie eine Auflistung von Goldschmieden und Schmuckgalerien in Österreich, die Faires Gold in ihrem Sortiment haben. Sie sind nach PLZ gelistet.
Wenn Sie Schmuck aus Fairem Gold anbieten und Ihr Logo veröffentlicht werden soll, schicken Sie uns bitte eine Email an info@fairesgold.org.
1010 Wien
SKREIN*
die Schmuckwerkstatt
1010 Wien, Spiegelgasse
www.skrein.at,
studio@skein.at
Tel. + 43 1 513 22 84
PAULS
1010 Wien, Fleischmakrt 14
www.pauls.wien,
office@pauls.wien
Tel. +43/ 1 513 49 29
MOHA
galerie für schmuck, contemporary juwelry
1010 Wien, Köllnerhofgasse 3
www.moha.at,
galerie@moha.at
Tel. +43 676 400 77 04
1020 Wien
NIKL
Goldschmiede – Juwelier
1020 Wien, Taborstrasse 79
www.nikl.at,
office@nikl.at
Tel. +43 1 216 40 86
Niederösterreich
Goldschmiede Scherzer
2380 Perchtoldsdorf, Wienergasse 15
www.goldschmiede-scherzer.at,
atelier.scherzer@gemstone.at
Tel. +43/ 1 869 10 69
Sollten Sie als Goldschmied daran interessiert sein, Faires Gold in Ihr Sortiment aufzunehmen, so wenden Sie sich gerne an uns: info@fairesgold.org
SPONSOREN & UNTERSTÜTZER:
Familie Skrein, Wien
Klicken Sie auf das Plussymbol, um Detailinformationen zu der jeweiligen Zeile zu erhalten. Weiterführende Informationen zu den Gütesiegeln und Organisationen finden Sie in der Tabelle unterhalb. Ebenso finden Sie dort auch einen Link zu einer umfassenderen Tabelle über bestehende Zertifizierungen.
im Standard geregelt
Unter Bedingungen im Standard bedingt geregelt (siehe Detailinformationen für Erklärungen)
im Standard nicht geregelt (bzw. siehe Detailinformationen für Erklärungen)
Übersichtstabelle | ||||
---|---|---|---|---|
Herkunft des Goldes
Industrieller Bergbau Handwerklicher Kleinbergbau Recycling |
Gold Herkunft | Kleinbergbau | Kleinbergbau | Bergbau & Recycling |
FM = Fairmined Gold
FG = Fairtrade Gold CoP = Code of Practice RGG = Responsible Gold Guidance |
Gütesiegel | FM | FG | CoP / CoC |
ARM = Alliance for Responsible Mining
Fairtrade RJC = Responsible Jewelry Council LBMA = London Bullion Market Association |
Organisation | ARM | Fairtrade | RJC |
Was wird kontrolliert?
Goldgewinnung (Bergbau) Goldhandel Goldscheidung |
Was wird kontrolliert? | FM | FG | CoP / CoC |
Goldgewinnung (Bergbau) Der Standard ist anwendbar bei Bergbauunternehmen. |
Goldgewinnung (Bergbau) | ![]() |
![]() |
![]() |
Goldhandel Der Standard ist anwendbar bei Zwischenhändlern. |
Goldhandel | ![]() |
![]() |
![]() |
Goldscheidung(Schmelzerei/Raffineriegesellschaft) Der Standard is anwendbar bei Schmelzerein oder Raffineriegesellschaft.
|
Erstraffination (Scheidung von Minenmaterial) | ![]() |
![]() |
![]() |
Recycling (Goldscheidung von Altgold)
|
Recycling (Goldscheidung von Altgold) | ![]() |
![]() |
![]() |
Handelsbedingungen
Rückverfolgbarkeit des Materials Mindestpreis und Prämie „Newcomer-Minen“ nicht akzeptiert |
Handelsbedingungen | FM | FG | CoP / CoC |
Rückverfolgbarkeit des Materials Das Gold muss bei jeder Organisation in der Lieferkette rückverfolgbar sein. |
Rückverfolgbarkeit des Materials | ![]() |
![]() |
![]() |
Mindestpreis und Prämie Ein Mindestpreis und Prämie für die zertifizierte handwerkliche Mine muss gewährleistet werden. Der Mindestpreis schützt und reduziert das Risiko für die Mineure und die Prämie ist ein finanzieller Anreiz für die Mineure. |
Mindestpreis und Prämie | ![]() |
![]() |
![]() |
Ethik: Regelkonformität und Antikorruptionsmaßnahmen
Eindämmung von Korruption und Geldwäsche Transparente Transaktionen |
Antikorruptionsmaßnahmen | FM | FG | CoP / CoC |
Eindämmung von Korruption und Geldwäsche Das zertifizierte Unternehmen gewährleistet einen internen Kontrollmechanismus, der Korruption und Geldwäsche identifizieren und verhindern kann. |
Eindämmung von Korruption und Geldwäsche | ![]() |
![]() |
![]() |
Transparente Transaktionen Das zertifizierte Unternehmen führt über jede Operation Buch und muss jährlich von einer unabhängigen Prüfstelle kontrolliert werden. |
Transparente Transaktionen | ![]() |
![]() |
![]() |
Soziales
Keine massiven Menschenrechtsverletzungen Gesundheit/Sicherheit in Arbeitsplatz Gewerkschaftsfreiheit und Recht auf Tarifverhandlung Keine Kinderarbeit Keine Unterstützung bewaffneter Gruppen Free Prior Informed Concent (FPIC) & Anerkennung indigener Rechte Schutz vor Diskriminierung |
Soziales | FM | FG | CoP / CoC |
Keine massiven Menschenrechtsverletzungen Das zertifizierte Unternehmen toleriert keine Form von Folter, entwürdigende Behandlung, Zwangsarbeit, sexuellen Missbrauch, Kriegsverbrechen oder schlimmste Formen von Kinderarbeit in ihren Operationen. |
Keine massiven Menschenrechtsverletzungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesundheit/Sicherheit in Arbeitsplatz Das zertifizierte Unternehmen gewährleistet Arbeits- und Gesundheitsschutz, gemäß der herrschenden Gesetze und internationalen Standards. |
Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz | ![]() |
![]() |
![]() |
Gewerkschaftsfreiheit und Recht auf Tarifverhandlung Das zertifizierte Unternehmen respektiert das Recht auf Versammlungsfreiheit und Gewerkschaftsfreiheit der Arbeiterinnen und Arbeiter. Außerdem erkennt das Unternehmen das Recht der Arbeiterinnen und Arbeiter auf Tarifverhandlung an und die erfüllt die Tarifverhandlungsvereinbarung. |
Gewerkschaftsfreiheit & Recht auf Tarifverhandlung | ![]() |
![]() |
![]() |
Keine Kinderarbeit Das zertifizierte Unternehmen beachtet die Kernarbeitsnormen, die im Übereinkommen 138 und in der Empfehlung 146 zum Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung von der ILO (International Labour Organization) festgehalten wurden, und erlaubt oder fördert keine Form von Kinderarbeit in ihren Operationen |
Keine ausbeuterische Kinderarbeit | ![]() |
![]() |
![]() |
Keine Unterstützung bewaffneter Gruppen Das zertifizierte Unternehmen unterstützt keinerlei nicht-staatliche, bewaffnete Gruppen. |
Keine Unterstützung bewaffneter Gruppen | ![]() |
![]() |
![]() |
Free Prior Informed Concent (FPIC) & Anerkennung indigener Rechte Das zertifizierte Unternehmen, das in indigenen Gebieten arbeitet oder arbeiten will, hat dafür eine freie und nach vorhergegangener Information gewonnene Zustimmung von betroffenen Indigenen bekommen, bevor Gewinnungsarbeiten begonnen haben bzw. beginnen |
Free Prior Informed Concent (FPIC) & Anerkennung indigener Rechte | ![]() |
![]() |
![]() |
Schutz vor Diskriminierung Das zertifiziertes Unternehmen arbeitet mit einer Gender-Richtlinie, die die Benachteiligung der Frauen in der Gesellschaft anerkennt und versucht die Stellung der Frauen am Arbeitsplatz zu verbessern. |
Schutz vor Diskriminierung | ![]() |
![]() |
![]() |
Umweltschutzmaßnahmen
Sichere Handhabung von Giftstoffen und Abfall Schutz von Natur und Biodiversität Rekultivierungsprogramm Ökologisch gewonnenes Gold (ohne Quecksilber, ohne Cyanid) |
Umwelt | FM | FG | CoP / CoC |
Sichere Handhabung von Giftstoffen und Abfall Das zertifizierte Unternehmen geht mit Giftstoffen wie Quecksilber und Cyanide fachgerecht und verantwortlich um, damit das Personal geschützt wird und keine Gewässer in der Umgebung verunreinigt werden. Das zertifizierte Unternehmen geht mit Bergbauabfällen fachgerecht um und verhindert damit die Verschmutzung des Landes außerhalb der Bergbauanlage und ermöglicht damit auch eine zukünftige Nutzung des Landes. |
Sichere Handhabung von Giftstoffen und Abfall | ![]() |
![]() |
![]() |
Reduktion/Elimination von Quecksilberemissionen | Reduktion/Elimination von Quecksilberemissionen | ![]() |
![]() |
![]() |
Schutz von Natur und Biodiversität Das zertifizierte Unternehmen operiert in keinem Naturschutzgebiet. Außerdem unterstützt es auf vielfältige Art und Weise Naturschutzgebiete und ihre Biodiversität. |
Schutz von Natur und Biodiversität | ![]() |
![]() |
![]() |
Rekultivierungsprogramm Das zertifizierte Unternehmen haben für den Fall einer Betriebsschließung einen Plan zur Wiederaufforstung, um eine zukünftige Nutzung des Landes zu ermöglichen, in Übereinstimmung mit der betroffenen Gemeinde und anderen Stakeholdern. |
Rekultivierungsprogramm | ![]() |
![]() |
![]() |
Ökologisch gewonnenes Gold (ohne Quecksilber und Cyanide) Das zertifizierte handwerkliche Kleinbergbauunternehmen verwendet weder Quecksilber noch Cyanide in ihren Operationen verwenden. Nur giftfreie Techniken wie zum Beispiel die gravimetrische Methode sind erlaubt.
|
Ökologisch gewonnenes Gold (ohne Quecksilber, ohne Cyanid) | ![]() |
![]() |
![]() |
Art der Sichtbarmachung für Konsumenten | FM | FG | CoP / CoC | |
FM ![]() FG ![]() RJC ![]() |
Mit Gütezeichen gekennzeichnete Produkte | ![]() |
![]() |
![]() |
Mit Gütezeichen gekennzeichnete Betriebe | ![]() |
![]() |
![]() |
Organisation / Gütesiegel | |
---|---|
General Info![]() ARM’s work concentrate in standard setting, producers support and communications. Its scope is the extractive industries, with emphasis on artisanal and small-scale mining that extract mainly gold. Fairmined Standard Specific objectives of the Standard are: Contact Info |
Alliance for Responsible Mining (ARM) / Fairmined Gold (FM) |
General Info![]() 1. Develop and review Fairtrade Standards, which are applicable to different actors across the trading chain of Fairtrade certified products such as producers, importers, exporters and licensees. 2. Support producers to achieve Fairtrade certification and develop market opportunities through training, guidance on certification and facilitating contact with buyers. 3. Coordinate Fairtrade strategies at local and global level to address emerging issues. 4. Position the need for trade justice in debates on trade and development, through advocacy actions. Fairtrade Standard for Gold The standard applies to ASMOs in countries where producers’ organizations can be certified, and to traders buying and selling precious metals produced by these ASMOs. Similarly to other Fairtrade certifications the Fairtrade Standard for Gold establishes a Fairtrade Minimum Price and an incentive scheme whereby the ASMO receive a premium for the delivery of certified Fairtrade gold. The Fairtrade Minimum Price is meant to reduce the risks for producers when market prices fall. The Fairtrade Minimum Price for Gold and Silver is set based on the London Bullion Market Association (LBMA) fixing for gold and silver and the London Platinum and Palladium Market (LPPM) for platinum. The Premium is though as a “reward” for compliance with responsible mining practices, but also as a mean to provide miners with the funds necessary for development. Contact Info Fairtrade Austria |
Fairtrade / Fairtrade Gold (FG) |
General Info The RJC is a standards initiative for the jewelry supply chain, from mine to retail. Its purpose is to stimulate in the diamond and jewelry industry commitment to a responsible supply chain and implementation of responsible business practices. The RJC was formed in 2005 by a group of 14 organizations from a cross section of the diamond and gold jewelry business. These founding organizations were ABN AMRO, BHP Billiton Diamonds, Cartier (part of Richemont), World Jewellery Confederation, Diamond Trading Company (part of De Beers), Diarough, Jewelers of America, National Association of Goldsmiths (UK), Newmont Mining, Rio Tinto, Rosy Blue, Signet Group, Tiffany & Co., and Zale Corporation. One of the main interest of this initiative is to increase consumer confidence that the extraction and handling of diamonds and precious metals sourced by the companies involved are socially and environmentally responsible. RJC Standards mechanisms Code of Practice (COP) Chain-of-Custody certification (CoC) Website: www.responsiblejewellery.com/rjc-certification/code-of-practices-certification13 |
Responsible Jewelry Council (RJC) / Code of Practice (CoP) & Code of Custody (CoC) |
Die Initiative
Die Initiative „Association for fair and responsible gold“ wurde in Wien ins Leben gerufen, um den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den meisten Goldminen der Welt entgegenzuwirken und dafür Sorge zu tragen, dass bei der Nutzung von Gold (Schmuckverarbeitung, Münzenprägung etc.) – zunächst in Österreich – nur noch „faires Gold“ zum Einsatz kommt. Unter „fairem Gold“ versteht die Initiative Gold, das aus Minen kommt, deren Arbeits- und ökologische Bedingungen nach strengen Kriterien geprüft werden sowie recyceltes Gold, welches bereits im Umlauf ist und wiederverwendet werden kann.
Es gibt bereits unterschiedliche NGOs und Organisationen, die sich mit dem Thema „Faires/Responsible Gold“ beschäftigten und ebenfalls das o.g. Ziel der Initiative verfolgen. Viele dieser Organisationen haben ihre eigenen Zertifizierungen („Fair Trade“, „Responsible Jewlery Council“ etc.) und Programme („Responsible Gold Programme“ von LBMA etc.). Über die Kriterien, die „faires/responsible Gold“ auszeichnen, herrscht bei den Organisationen und NGOs jedoch keine Einigkeit.
Für den Konsumenten und die breite Öffentlichkeit sind diese unterschiedlichen Zertifizierungen und Kriterien schwer zu durchschauen. Welche Zertifizierungen gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Was versteckt sich hinter den Begrifflichkeiten? Und wo finde ich welches „Faire Gold“?
Das Ziel
Die Initiative bzw. der daraus resultierende Verein i.G. „Association for fair and responsible gold (Afrg)“ ist neutral und daran interessiert, dass es zwischen den unterschiedlichen Beteiligten zu einem kleinsten gemeinsamen Nenner kommt, um den Begriff von nachhaltigem/ fairen Gold zu definieren.
Afrg will Einigung, eine gemeinsame Stimme der verantwortlichen, engagierten Menschen in der goldproduzierenden und verarbeitenden Industrie und der Vertreter der Zivilgesellschaft in Form anerkannter NgOs.
Nur mit einer gemeinsamen Definition und Einigung entsteht genügend Schubkraft, um Veränderungen fordern, kontrollieren und durchsetzen zu können.
Maßnahmen
In einem ersten Schritt organisierte Afrg bereits moderierte Workshops, um die bestehenden Positionen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der relevanten Organisationen und NGOs zu erheben. Durch Informationsaustausch und Dialog soll ein kleinster gemeinsamer Nenner an Kriterien und Forderungen erarbeitet werden, der der Öffentlichkeit und Industrie präsentiert werden kann.
Die Vereins-Website gibt eine Übersicht über die verschiedenen Goldarten und deren Nachhaltigkeit (inkl. diverser Zertifizierungen).
Sie liefert Informationen und Transparenz über den aktuellen Stand in der „Golddebatte“ und bietet langfristig auch wissenschaftliche Studien/Recherchen und Hintergründe dazu.
Sie listet außerdem die Juweliere und Institutionen auf, die Faires oder Responsible Gold verkaufen, vertreiben oder verarbeiten – jeweils mit dem Hinweis, welche Zertifizierung hier zu Anwendung kommt.
Dieser Output soll den Konsumenten/dem Markt als Entscheidungshilfe dienen.
Der Verein wird für seine Ziele und sein Netzwerk kontinuierlich auf nationaler Ebene sowie auch im restlichen deutschsprachigen Raum Öffentlichkeits- und Pressearbeit betreiben und die verschiedenen Institutionen und Organisationen bei dem Vertrieb von fairem/responsible Gold unterstützen.
Pressetexte
03.05.2016: Goldhandel wird immer fairer und verantwortungsvoller
03.12.2015: Nobel Peace Prize made out of Fairmined gold (ARM)
17.03.2014: Faires Gold in Österreich
Sendungen
10.12.2017: Ö1 Sendung- MOMENT AM SONNTAG
Presseclippings
17.03.2020: Gold und Ethos
05.02.2020: Boom bei fairem Gold
06.2019: Jewellery to make the world a better place (…)
28.05.2019: BusinessArt.at
11.04.2019: DIVA
01.01.2019: CorporAID magazin
24.11.2018: Juwelen und Uhren
27.09.2017: Falter
07.06.2016: derjuwelier.at | Timon Jakli
06.05.2016: BIORAMA
12.2015: Der Juwelier
11.2015: Presse Edition
09.11.2015: Rondo Exklusiv
20.05.2015: Finanztest
19.12.2014: Der Standard
30.04.2014: Kurier
26.04.2014: Freizeit Kurier
06.04.2014: Krone
04.04.2014: morethandesign
01.04.2014: Kunsthandwerk
27.03.2014: Die Welt der Frau
01.02.2014: Hochzeit Österreich
08.01.2014: Falter
Im folgenden finden Sie eine Auswahl an links von Organisationen, die sich mit dem Thema „Faires Gold“ beschäftigen, für die das Thema „Faires Gold“ relevant ist bzw. die selber Zertifizierungen vergeben.
Im folgenden finden Sie links zu Artikeln, Verordnungen, Büchern, Blogs und Veröffentlichungen zum Thema „Faires Gold“.
Association for Fair and Responsible Gold
Canovagasse 7, 1010 Wien
info@fairesgold.org
Vereinsobmann: Alexander Skrein
ZVR 170767837
Für den Inhalt verantwortlich:
Association for Fair and Responsible Gold
Gestaltung: George Armin Petre / Martin Lintner
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Information. Die Nutzung der abrufbaren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Haftungsansprüche gegen den Anbieter oder Autor, welche sich auf Schäden gleich welcher Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen sofern kein nachweisliches vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden des Anbieters oder Autors vorliegt.